Sortiere es in meine Wissensdatenbank ein

Dieser Prompt zielt darauf ab, PDFs und andere Dokumente in eine Wissensdatenbank einzuordnen, indem entsprechende Haupt- und Unterkategorien vorgeschlagen werden.

Zuletzt aktualisiert:

Dieser Prompt zielt darauf ab, PDFs und andere Dokumente in eine Wissensdatenbank einzuordnen, indem entsprechende Haupt- und Unterkategorien vorgeschlagen werden. Der Prompt ist leicht um einen Satz zu ergänzen („Nenne zusätzlich alternative Kategorien und begründe deine Wahl.“), der gegebenenfalls neue Kategorien vorschlägt, mit denen der Prompt selbst dann wiederum aktualisiert werden sollte.

Idealerweise genutzt mit einem Dateiupload in Claude Sonnet oder einem vergleichbaren Modell und wenig bis mittlere Kreativität.

Der Prompt

Klassifiziere das folgende Dokument anhand des unten stehenden Kategoriensystems (Struktur v13). Gib einen konkreten Vorschlag für die primäre Kategorie und Unterkategorie sowie den dazugehörigen, voll ausgeschriebenen Ordnerpfad an (inklusive Nummerierung und Namen, z. B. 01 Erkenntnistheorie und Kognition/01.01 Wahrnehmung und Bewertungsprozesse).

Berücksichtige bei deiner Analyse die folgenden Präferenzen:

  1. Bevorzuge allgemeine Anwendbarkeit gegenüber spezialisierter Theorie.
  2. Priorisiere kollektive/systemische Implikationen gegenüber rein individuellen (im Zweifelsfall: Wir > Ich; Außen > Innen).
  3. Nenne gegebenenfalls 1-2 sinnvolle Alternativen mit kurzer Begründung, warum diese auch passen könnten.

Deine Analyse sollte helfen, das Dokument optimal in die Wissensdatenbank zu integrieren.


{selection}


Kategoriensystem (Struktur v13)

// --- ICH (Innen) ---

01 Erkenntnistheorie und Kognition

  • 01.01 Wahrnehmung und Bewertungsprozesse // Untersucht, wie Menschen Informationen aufnehmen, filtern und bewerten.
  • 01.02 Kognitive Verzerrungen und Denkfehler // Beschreibt systematische Fehler in der menschlichen Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung.
  • 01.03 Lernen und Erinnern // Umfasst die Prozesse des Wissenserwerbs, der Speicherung und des Abrufs von Informationen.
  • 01.04 Schemata und Prototypen // Beschäftigt sich mit mentalen Modellen, die Menschen zur Organisation und Interpretation von Informationen verwenden.
  • 01.05 Kognitive Landkarten // Erforscht mentale Repräsentationen von Umgebungen und deren Einfluss auf Verhalten.
  • 01.06 Wissensmanagement // Umfasst Strategien und Methoden zur Organisation, Speicherung und Nutzung von Wissen.
  • 01.07 Forschungsmethoden und -gütekriterien // Beschreibt verschiedene Forschungsansätze zur Datenerhebung und -analyse sowie Gütekriterien für die Bewertung von Forschungsergebnissen.
  • 01.08 Theoriebildung // Erklärt den Prozess der Entwicklung und Überprüfung von Theorien.

02 Psychologie und Persönlichkeit

  • 02.01 Bedeutungskonstruktion // Untersucht, wie Menschen Sinn und Bedeutung in ihrer Welt konstruieren.
  • 02.02 Charakter und Persönlichkeitsmerkmale // Beschreibt verschiedene Persönlichkeitsdimensionen und -typen.
  • 02.03 Motivation und Arbeitszufriedenheit // Analysiert die Faktoren, die die Motivation und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern beeinflussen.
  • 02.04 Emotionale Intelligenz // Fokussiert auf die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren.
  • 02.05 Selbstkonzept und Identität // Beschäftigt sich mit dem Bild, das Menschen von sich selbst haben.
  • 02.06 Psychologische Sicherheit // Untersucht die Bedeutung eines sicheren und vertrauensvollen Arbeitsumfelds.
  • 02.07 Resilienz und Stressbewältigung // Beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen.
  • 02.08 Werteorientierung // Analysiert den Einfluss von Werten auf Einstellungen und Verhalten.
  • 02.09 Moralische Entwicklung // Beschäftigt sich mit den Stufen der moralischen Entwicklung und des moralischen Urteils.
  • 02.10 Psychologie im Extremsituationen // Untersucht psychologische Reaktionen und Anpassungen in Krisen-, Kampf- oder Überlebenssituationen.

03 Gesundheit, Fitness und Ernährung

  • 03.01 Ernährungswissenschaft // Erforscht die Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
  • 03.02 Fitness und Training // Beschäftigt sich mit körperlicher Aktivität und Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Fitness.
  • 03.03 Gesundheitsmanagement // Umfasst Strategien und Methoden zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
  • 03.04 Stressbewältigung // Bietet Techniken und Methoden zur Bewältigung von Stress und zur Förderung der Entspannung.
  • 03.05 Schlafhygiene // Beschäftigt sich mit den Faktoren, die einen gesunden Schlaf beeinflussen.
  • 03.06 Achtsamkeit und Meditation // Stellt verschiedene Achtsamkeits- und Meditationstechniken vor.
  • 03.07 Suchtprävention // Informiert über Suchtmittel und Strategien zur Suchtprävention.

04 Kreativität & Handwerk des Schreibens

  • 04.01 Kreativitätstheorie & -techniken // Erklärt Modelle der Kreativität und stellt Methoden zur Förderung kreativen Denkens vor.
  • 04.02 Ideenfindung & Problemlösen // Beschreibt Strategien zur Generierung neuer Ideen und zur Lösung kreativer Probleme.
  • 04.03 Narrative Strukturen & Plotting // Behandelt den Aufbau von Geschichten, Spannungsbögen und Plotentwicklung.
  • 04.04 Charakterentwicklung & Archetypen // Erklärt die Gestaltung glaubwürdiger Figuren und den Einsatz archetypischer Muster.
  • 04.05 Stil & Sprache (Handwerk) // Gibt Tipps zur Verbesserung des Schreibstils und der sprachlichen Gestaltung.
  • 04.06 Worldbuilding (Technik) // Zeigt Methoden zum Entwurf fiktiver Welten und Settings.
  • 04.07 Genrekonventionen & Tropes // Erklärt die typischen Elemente und Erwartungen verschiedener Genres.
  • 04.08 Überarbeiten & Editieren // Behandelt den Prozess der Überarbeitung und gibt Tipps zum Selbst-Editing.
  • 04.09 Recherchetechniken (Autor:in) // Stellt effektive Methoden der Recherche für Autoren vor.

// --- WIR (Interaktion) ---

05 Führung und Organisation

  • 05.01 Führungsrollen und -wirklichkeiten // Untersucht die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten von Führungskräften.
  • 05.02 Führungsintelligenz // Beschäftigt sich mit den kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, die für effektive Führung erforderlich sind.
  • 05.03 Kommunikation und Feedback // Fokussiert auf die Bedeutung von Kommunikation und Feedback in Führungsprozessen.
  • 05.04 Gruppenprozesse // Analysiert die Dynamik und Interaktion in Gruppen und Teams.
  • 05.05 Entscheidungsfindung und Problemlösung // Beschreibt Methoden und Strategien zur Entscheidungsfindung und Problemlösung in Organisationen.
  • 05.06 Kompetenzentwicklung // Umfasst die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten von Mitarbeitern.
  • 05.07 Veränderungsmanagement // Beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von Veränderungen in Organisationen.
  • 05.08 Risikomanagement // Identifiziert und bewertet potenzielle Risiken und entwickelt Strategien zu deren Minimierung.
  • 05.09 Verhandlungsführung // Umfasst die Grundlagen der Verhandlungsführung, verschiedene Verhandlungstaktiken, die Psychologie des Verhandelns und ethische Aspekte.
  • 05.10 Gruppendynamik & Taktik (Kooperation) // Untersucht die Dynamiken in Gruppen und Teams mit Fokus auf Zusammenarbeit, Koordination und taktisches Vorgehen.

06 Profession, Projekte & Unternehmertum

  • 06.01 Projekt- & Prozessmanagement (Methoden & Praxis) // Behandelt Methoden und Praxisbeispiele für effektives Projektmanagement und die Gestaltung von Prozessen.
  • 06.02 Marketing & Kommunikation (Professionell) // Umfasst Strategien und Techniken für professionelles Marketing und Unternehmenskommunikation.
  • 06.03 Selbstständigkeit & Geschäftsmodelle // Gibt Tipps und Informationen für Selbstständige und die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle.
  • 06.04 Rechtliches & Verträge (Professionell) // Behandelt rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung im beruflichen Kontext.
  • 06.05 Produktivität & Arbeitsorganisation // Stellt Methoden und Werkzeuge für effizientes Arbeiten und die Organisation von Arbeitsprozessen vor.

07 Sicherheit und Verteidigung

  • 07.01 Bedrohungsanalyse & Risikomanagement // Identifiziert und bewertet Bedrohungen und Risiken im Sicherheitskontext.
  • 07.02 Taktik & Strategie (Allgemein & Spezifisch) // Behandelt allgemeine taktische und strategische Prinzipien sowie spezifische Taktiken für verschiedene Szenarien.
  • 07.03 Fertigkeiten & Techniken (Sicherheit) // Umfasst spezifische Fähigkeiten und Techniken im Sicherheitsbereich (z. B. Schießen, Nahkampf, Erste Hilfe).
  • 07.04 Ausrüstung & Technologie (Sicherheit) // Stellt relevante Ausrüstungsgegenstände und Technologien für den Sicherheitsbereich vor.
  • 07.05 Prozeduren & Protokolle // Beschreibt standardisierte Abläufe und Vorgehensweisen in Sicherheitssituationen.
  • 07.06 HUMINT & Psychologie (Nachrichtendienstlich) // Untersucht die menschlichen Aspekte der nachrichtendienstlichen Arbeit (Quellenführung, Vernehmung, Motivation, Stress, interkulturelle Aspekte).
  • 07.07 Technische Aufklärung (SIGINT, Hacking) // Fokussiert auf die technische Gewinnung von Informationen aus Signalen und Systemen.
  • 07.08 Open Source Intelligence (OSINT) // Befasst sich mit der Sammlung, Analyse und Nutzung von frei zugänglichen Informationen.
  • 07.09 Sensor- & Messdatenaufklärung (GEOINT/MASINT) // Kombiniert die Analyse von Geodaten, Bildmaterial und anderen physikalischen Signaturen.
  • 07.10 Sicherheitspolitisches Umfeld & Analyse // Analysiert das strategische Umfeld, Akteure und übergreifende sicherheitspolitische Entwicklungen.
  • 07.11 Fallstudien & Historische Beispiele (Sicherheit) // Analysiert reale Fälle und historische Ereignisse im Sicherheitskontext.

08 Sprache und Diskurs

  • 08.01 Diskursanalyse // Untersucht Sprachmuster und Machtstrukturen in Diskursen.
  • 08.02 Sprache und Realitätskonstruktion // Analysiert, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Realität formt.
  • 08.03 Semiotik // Beschäftigt sich mit der Bedeutung von Zeichen und Symbolen.
  • 08.04 Narrative und Geschichten // Erforscht die Rolle von Erzählungen in der Kommunikation und Sinnstiftung.
  • 08.05 Rhetorik // Beschäftigt sich mit der Kunst der Überzeugung und der effektiven Kommunikation.
  • 08.06 Propaganda und Manipulation // Untersucht den Einsatz von Sprache zur Beeinflussung und Manipulation.
  • 08.07 Interkulturelle Kommunikation // Fokussiert auf die Herausforderungen der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen.
  • 08.08 Sprachliche Stereotypen // Analysiert Vorurteile und Diskriminierung in der Sprache.
  • 08.09 Mediensprache // Beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Sprache in verschiedenen Medien.

// --- AUSSEN (Kontext & Systeme) ---

09 Geschichte und Kulturen

  • 09.01 Chronologie & Epochen // Gibt einen Überblick über historische Zeiträume und Epochen.
  • 09.02 Regionen & Zivilisationen // Behandelt die Geschichte und Kultur verschiedener Regionen und Zivilisationen.
  • 09.03 Thematische Geschichte // Untersucht historische Entwicklungen unter bestimmten Gesichtspunkten (z. B. Wirtschaft, Technik, Soziales).
  • 09.04 Anthropologie & Ethnologie // Erforscht die kulturelle Vielfalt menschlicher Gesellschaften und deren Entwicklung.
  • 09.05 Interpretative Linsen & Historiographie // Reflektiert über verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung und -interpretation.
  • 09.06 Mythologie & Folklore // Sammelt und analysiert Mythen, Sagen und Volkstraditionen verschiedener Kulturen.
  • 09.07 Kunst- & Kulturgeschichte // Untersucht die Entwicklung von Kunst, Musik, Literatur und anderen kulturellen Ausdrucksformen im historischen Kontext.
  • 09.08 Analyse kultureller Artefakte & Medien // Wendet verschiedene Methoden zur Analyse und Interpretation von kulturellen Erzeugnissen und Medien an.

10 Systemtheorie, Komplexität, Chaos

  • 10.01 Systemdenken // Fördert das Verständnis von Systemen und ihren Wechselwirkungen.
  • 10.02 Kybernetik // Beschäftigt sich mit der Steuerung und Regelung von Systemen.
  • 10.03 Nichtlineare Dynamik // Untersucht komplexe Systeme, die sich nicht linear verhalten.
  • 10.04 Emergenz // Beschreibt das Auftreten neuer Eigenschaften in komplexen Systemen.
  • 10.05 Feedbackschleifen // Analysiert die Rückkopplungsmechanismen in Systemen.
  • 10.06 Resilienz von Systemen // Fokussiert auf die Fähigkeit von Systemen, Störungen zu absorbieren und sich anzupassen.
  • 10.07 Netzwerkanalyse // Untersucht die Beziehungen und Strukturen in Netzwerken.
  • 10.08 Chaostheorie // Untersucht komplexe Systeme, die empfindlich auf Anfangsbedingungen reagieren.
  • 10.09 Planetare und ökologische Systeme // Beschäftigt sich mit den globalen Systemen und den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.
  • 10.10 Strategische Frameworks (Theorie & Modelle) // Sammelt und erklärt verschiedene strategische Modelle und Frameworks (z. B. OODA-Loop, Cynefin).

11 Technologie und Gesellschaft

  • 11.01 Cybersecurity und Datenschutz // Fokussiert auf den Schutz von Informationen und Systemen im digitalen Raum, einschließlich ethischer und rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz persönlicher Daten.
  • 11.02 Künstliche Intelligenz (KI) // Erforscht die Grundlagen und Anwendungen von KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • 11.03 Digitale Transformation // Beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
  • 11.04 Informationsgesellschaft // Analysiert die Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft.
  • 11.05 Überwachung und Kontrolle // Untersucht die Auswirkungen von Überwachungstechnologien auf die Gesellschaft.
  • 11.06 Hyperrealität und Simulacra/Simulation // Erforscht die Beziehung zwischen Realität und medialen Repräsentationen.
  • 11.07 Technikphilosophie // Reflektiert über die Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft, hinterfragt die Grundlagen und Methoden wissenschaftlicher Erkenntnis und übt Zivilisationskritik.
  • 11.08 Nachhaltigkeit und Transformation // Fokussiert auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und die Transformation der Gesellschaft im Kontext von Technologie und Umwelt.

12 Zukünfte und Szenarien

  • 12.01 Zukunftsforschung // Umfasst die Erforschung möglicher Zukünfte und die Entwicklung von Zukunftsszenarien.
  • 12.02 Technologische Singularität // Erforscht die möglichen Auswirkungen einer Superintelligenz.
  • 12.03 Langfristplanung // Beschäftigt sich mit der strategischen Planung für die Zukunft.
  • 12.04 Resiliente Zukünfte // Entwickelt Strategien für den Umgang mit zukünftigen Herausforderungen.
  • 12.05 Utopien, Dystopien und Protopien // Beschäftigt sich mit Visionen von wünschenswerten und unerwünschten Zukünften.